Search
Close this search box.
Search

Kulturschock

Wie bei einem Eisberg ist nur ein kleiner Teil einer Kultur – unser Verhalten – sichtbar. Der weitaus größere Teil – unsere Normen, Werte und Einstellungen – ist unsichtbar, beeinflusst jedoch den sichtbaren Teil. Mehr dazu unten oder in unserer Audiopräsentation “Kultur” im Deutsch-Niederländischen Kontext.

Andersrum sind auch diese Werte und Einstellungen geprägt durch tieferliegende Aspekte – wie Geschichte oder schlicht rechtliche Rahmenbediungen.

Raus aus der Komfortzone, ab ins Unbekannte

Eine andere Kultur kennenzulernen, ist wie eine kleine Entdeckungsreise: An jeder Ecke wartet eine neue, unbekannte Herausforderung auf Sie. Was im Rahmen dieses Mini-Kurses als unterhaltsam wahrgenommen wird, kann im wirklichen Leben jedoch manchmal anstrengend sein. Erfahrungsgemäß dauert es eine Weile, bis das Fremdeln mit anderen Verhaltensweisen nachlässt. In dieser Zeit können Sie sich verunsichert, verwirrt oder gestresst fühlen. „Kulturschock“ heißt dieses wissenschaftlich erforschte Phänomen. Aber keine Panik: Das ist nichts, worüber Sie sich große Sorgen machen müssten! Es passiert jedem Menschen, der sich zum Arbeiten und/oder Leben ins Ausland begibt.

Kulturschock – Achterbahn der Gefühle

Ein Kulturschock lässt sich in 5 Phasen unterteilen, die üblicherweise als Kurve dargestellt werden, ähnlich wie im Video unten (auf Englisch). Für den Kulturschock für Grenzgänger:innen haben wir ein extra Modul entwickelt. 

1. Rosarote Brille:

In der ersten Phase, der Honeymoon-Phase, ist alles prima. Man freut sich auf den neuen Job, vielleicht auf das neue Leben im anderen Land. Man hat hohe Erwartungen und betrachtet alles durch eine rosarote Brille.

2. Alles schwarz sehen:

In der zweiten Phase, der Kulturschock-Phase, fängt es an zu kriseln. Erste Verständigungsschwierigkeiten treten auf. Man fühlt sich zunehmend verunsichert, aus Irritation wird Frustration.

3. Wieder klarer sehen:

In der dritten Phase, der Erholungs-Phase, sieht man Licht am Ende des Tunnels. Erfahrungen werden relativiert und die hohen Erwartungen der Anfangsphase werden realistischer. Man fängt an, sich der anderen Kultur anzupassen.

4. Sehen und verstehen:

In der vierten Phase, der Anpassungs-Phase, wird alles gut. Man fühlt sich mehr und mehr in der anderen Kultur zu Hause und integriert die neue Kultur in den Alltag.

5. Zwei Blickwinkel

Rückkehrerkulturschock: Die fünfte Phase ist die Eigenkulturschock-Phase oder auch Rückkehr-Kulturschock-Phase, die bei Rückkehr ins Heimatland auftritt, z.B. wenn Sie nach einiger Zeit wieder einen Job in Deutschland annehmen. Dann wiederholen sich die vier Phasen.

Der tatsächliche Verlauf dieser Kurve ist individuell und hängt unter anderem davon ab, welche interkulturellen Erfahrungen Sie bereits mitbringen, wie vertraut Sie mit der anderen Kultur sind und ob Sie in die Niederlande ziehen oder abends zurück nach Hause in Deutschland fahren. Sind Sie Grenzpendler und arbeiten Sie lediglich in den Niederlanden, dann bleibt Ihr soziales Umfeld gleich und der Kulturschock beschränkt sich „nur“ auf den Arbeitsbereich. Ziehen Sie in die Niederlande um und schicken Sie z. B. Ihre Kinder in eine niederländische Schule, dann werden Sie mit mehr Veränderungen konfrontiert, sodass die Kurve ausgeprägter ausfallen kann. In allen Fällen gilt: Es geht normalerweise wieder vorbei oder, wie man in den Niederlanden sagt: „Het komt allemaal weer goed“.

Was genau ist eigentlich Kultur? 

Es gibt vielfältige Definitionen für „Kultur“ sowie unzählige Metaphern, um Kulturen zu beschreiben. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie gehen davon aus, dass nur ein kleiner Teil einer Kultur sichtbar ist. Der weitaus größere Teil einer Kultur jedoch ist unsichtbar: die Normen, Werte und Einstellungen. Diese sind historisch gewachsen, tief verwurzelt und werden – bewusst und unbewusst – von Generation zu Generation weitergegeben. Sie sind also angelernt, nicht angeboren. Diese Faktoren beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und was wir tun. Und: Sie fühlen sich so normal und selbstverständlich an, dass wir uns ihrer gar nicht bewusst sind. Das ändert sich erst durch den Kontakt mit Menschen aus einer anderen Kultur – bspw. bei einem Jobwechsel ins Nachbarland. Die gelernten Verhaltensweisen, über die Sie in Deutschland normalerweise nicht nachdenken, greifen auf einmal nicht mehr. In den Niederlanden gelten halt andere Spielregeln. Logisch, denn die historische Entwicklung ist eine andere und somit haben sich auch andere Verhaltensweisen und Mentalitäten gebildet. Diese werden Sie in den kommenden Tagen kennenlernen.

Kultur konkret

Das Thema Kultur wird in unseren Modulen sehr vielfältig beleuchtet. Bspw. mit den Audiopräsentationen zu Niederlande: Alltag und Arbeitskultur, den wichtigsten Eckpfeilern des belgischen Alltags oder den kulturellen Unterschieden innerhalb der Euregio Maas-Rhein.

Kulturschock konkret:
In der Euregio, für Grenzgänger

This item is filed under:

Also worth reading:

Kulturschock oder Schockkur

Ein Kulturschock – in welcher Form auch immer – stellt immer eine Lernerfahrung dar. Manchmal ist der Ausbruch aus der Komfortzone nötig, um sich dem Leben und den neuen Möglichkeiten anzupassen und persönlich zu wachsen.

I have a question